Verursacht Zantac falsch positive Ergebnisse bei Methamphetaminen?

author
2 minutes, 27 seconds Read

Im Jahr 2016 tauchte in den sozialen Medien die Behauptung auf, dass die Einnahme des rezeptfreien Medikaments Zantac (Ranitidin) zu einem falsch positiven Ergebnis bei Methamphetaminen geführt habe; diese Behauptung tauchte 2018 erneut auf.

Die Behauptung erregte zwar das Interesse der sozialen Medien, war aber nicht neu: Die Möglichkeit eines falsch-positiven Ergebnisses für Amphetamine aufgrund von Zantac wird seit den späten 1980er Jahren diskutiert, als ein spezifischer Labortest für Amphetamine, der von einem Unternehmen namens Syva (heute Teil des deutschen Mischkonzerns Siemens AG) hergestellt wurde, auf den Markt gebracht wurde. Dieser Test, der monoklonale EMIT® d.a.u-Assay, hat in einem kurzen Bericht aus dem Jahr 1989 ein einziges falsch-positives Ergebnis geliefert.

Im Anschluss an diesen Bericht führten Forscher 1991 eine etwas umfangreichere Studie durch, um die Möglichkeit falsch-positiver Ergebnisse zu untersuchen. Sie kamen zu dem Schluss, dass dies zwar möglich ist, aber nur unter sehr speziellen Umständen möglich ist:

Wir haben bestätigt, dass Ranitidin ein positives Ergebnis mit dem monoklonalen EMIT d.a. liefern kann.u, Assay zu einem positiven Ergebnis führen kann, aber dies tritt nur bei hohen Urinwerten auf, die bei einem kleinen Prozentsatz der Patienten innerhalb eines kurzen Zeitraums nach einer Ranitidin-Dosis vorhanden sind.

Diese Beispiele sind im Grunde genommen überflüssig, da der monoklonale EMIT® d.a.u-Assay von Syva durch eine neuere Technologie ersetzt wurde, bei der dieses Problem nicht auftritt. Dennoch wurde das Problem möglicher falsch positiver Zantac/Amphetamin-Ergebnisse bei einem anderen Test – dem Beckman Coulter Synchron AMPH – erst 2015 aufgeworfen. Ein Bericht der University of Pittsburgh School of Medicine kam zu folgendem Schluss:

Der Beckman Coulter AMPH-Assay ist immer noch anfällig für signifikante Interferenzen mit Ranitidin, vermutlich aufgrund von Antikörper-Kreuzreaktivität, während der Siemens EMIT II Plus Assay frei von solchen Interferenzen ist.

Der mögliche Mechanismus für falsch positive Ergebnisse ist in beiden Fällen nicht die chemische Ähnlichkeit von Zantac mit Amphetaminen, sondern das Vorhandensein unbeabsichtigter Reaktionen zwischen Zantac und den Chemikalien, die mit Amphetaminen interagieren sollen, ein Problem, das als Kreuzreaktivität bekannt ist und in einem Bericht aus dem Jahr 2004 zu diesem Thema beschrieben wird:

Substanzen, die die messbare Konzentration des Analyten in der Probe oder die Antikörperbindung verändern, können potenziell zu Assay-Interferenzen führen. Analytische Interferenz ist definiert als die Wirkung einer in der Probe vorhandenen Substanz, die den korrekten Wert des Ergebnisses verändert.

In Anbetracht dieser Informationen stufen wir die Behauptung, dass Zantac falsch-positive Ergebnisse für Methamphetamin verursacht, als Mischung ein, denn obwohl die Möglichkeit besteht, dass mindestens ein Test auf dem Markt ein falsch-positives Ergebnis für Amphetamine durch Zantac erzeugen könnte, sind die Bedingungen, die ein solches Ergebnis erfordern, selten und die meisten Tests leiden nicht unter diesem potenziellen Problem. Außerdem wird der Test, der im Hinblick auf mögliche falsch-positive Ergebnisse am meisten Aufmerksamkeit erregt hat, nicht mehr regelmäßig verwendet.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.