Frage: „Was bedeutete es, dass Jesus auf dem Wasser ging?“
Antwort: Das Wunder, dass Jesus auf dem Wasser ging, wird in drei Evangelien berichtet (Matthäus 14,22-36; Markus 6,45-56; Johannes 6,16-21) und folgte auf die wundersame Speisung der 5.000 mit nur fünf Broten und zwei Fischen (Matthäus 14,17). Aber es war das Wunder, dass Jesus auf dem Wasser ging, das die Jünger mehr als jedes andere davon überzeugte, dass er tatsächlich der Sohn Gottes war (Matthäus 14:32-33).
Die Geschichte spielt am See Genezareth, der im unteren Teil des Jordantals in einer Bergkette liegt, die sich bis zu 4.000 Fuß über dem Meeresspiegel erhebt. Der See selbst liegt 700 Fuß unterhalb des Mittelmeers. Einer der bemerkenswertesten Aspekte dieses Gewässers ist, dass es sehr anfällig für plötzliche und extrem heftige Stürme ist. Diese Stürme werden durch die kalte Luft verursacht, die von den umliegenden Bergen herabströmt und mit der warmen, feuchten Luft kollidiert, die von der Wasseroberfläche aufsteigt.
„Als es Abend wurde, gingen seine Jünger hinunter zum See, wo sie in ein Boot stiegen und über den See nach Kapernaum fuhren. Inzwischen war es dunkel geworden, und Jesus hatte sich ihnen noch nicht angeschlossen. Es wehte ein starker Wind, und das Wasser wurde unruhig. Als sie drei oder dreieinhalb Meilen gerudert waren, sahen sie Jesus, der auf dem Wasser ging und sich dem Boot näherte, und sie erschraken. Er aber sprach zu ihnen: Ich bin’s; fürchtet euch nicht! Da waren sie bereit, ihn in das Boot zu nehmen, und alsbald erreichte das Boot das Ufer, auf das sie zusteuerten“ (Johannes 6,16-21).
Es gibt mehrere wichtige Punkte, die bei diesem Wunder zu beachten sind. Erstens berichtet Matthäus, dass „das Boot bereits eine beträchtliche Strecke vom Land entfernt war und von den Wellen umhergeworfen wurde, weil der Wind gegen es stand. In der vierten Nachtwache fuhr Jesus zu ihnen hinaus und ging auf dem See“ (Matthäus 14,24-25). Obwohl sie nur eine kurze Strecke zurücklegen sollten, war der Sturm so heftig, dass er sie trotz aller Bemühungen, ihr Boot unter Kontrolle zu halten, fast vier Meilen weit auf das Meer hinausgetrieben hatte. Da es die vierte Nachtwache war (3:00 bis 6:00 Uhr), hatten sie fast neun Stunden lang gerudert und an den Rudern gezerrt! Sie waren völlig erschöpft.
Markus berichtet uns, dass die Jünger, als sie Jesus auf dem See gehen sahen, dachten, er sei ein Geist. Sie schrien, weil sie ihn alle sahen und sich fürchteten (Markus 6,48-50). Und das bringt uns zum zweiten wichtigen Punkt dieses Wunders. Jesus kommt immer in den Stürmen des Lebens zu uns. Das erinnert uns an die Worte Gottes an Jesaja: „Wenn du durch Wasser gehst, werde ich bei dir sein, und wenn du durch Ströme gehst, werden sie dich nicht überschwemmen“ (Jesaja 43,2). Der Herr kommt vielleicht nicht zu dem Zeitpunkt, zu dem wir meinen, dass er kommen sollte, denn er weiß, wann wir ihn am meisten brauchen. Jesus hatte gewartet, bis das Boot so weit wie möglich vom Land entfernt war, als all ihre Hoffnung verschwunden war. Im Grunde prüfte Jesus den Glauben der Jünger, und das bedeutete, ihnen jede menschliche Stütze zu nehmen. Warum ist Jesus auf dem Wasser gegangen? Um seinen Jüngern zu zeigen, dass das, wovor sie sich fürchteten, das tosende, brodelnde Meer, nur eine Reihe von Schritten war, die ihn zu ihnen führten. Oft fürchten wir uns vor schwierigen Lebenserfahrungen wie Krankheit, dem Verlust geliebter Menschen und finanziellen Nöten, nur um dann zu entdecken, dass diese Erfahrungen uns Jesus näher bringen können.
Aber wir müssen uns fragen, warum haben sie Jesus nicht erkannt? Die Antwort ist, dass sie nicht nach ihm gesucht haben. Hätten sie im Glauben gewartet, hätten sie ihn sofort erkannt. Stattdessen zogen sie die falsche Schlussfolgerung, dass seine Erscheinung die eines Geistes sei. Der Punkt ist folgender: Furcht und Glaube können nicht im selben Herzen leben, denn Furcht macht oft die Augen blind für die Gegenwart des Herrn.
Der dritte wichtige Punkt ist, dass Jesus bewies, dass er die Elemente beherrschte, etwas, das nur Gott tun kann. Er offenbarte diese Wahrheit den Jüngern, die seine Göttlichkeit erkannten und mit einem Bekenntnis des Glaubens an Jesus als Gott reagierten: „Der Wind legte sich. Und die im Boot waren, beteten ihn an und sagten: ‚Wahrlich, du bist Gottes Sohn'“ (Matthäus 14,32-33). Dies war das erste Mal, dass Jesus von den Jüngern als Sohn Gottes bezeichnet wurde, eine Aussage, die auf dem aufbaute, was sie zuvor in Matthäus 8,27 über ihn gesagt hatten: „Was ist das für ein Mensch? Sogar der Wind und die Wellen gehorchen ihm“. Hier antworten sie auf ihre eigene Frage: „Wahrlich, du bist Gottes Sohn“
Auch wenn sie in ihrem geistlichen Verständnis noch einen weiten Weg vor sich hatten, wuchs der Glaube der Jünger an den Herrn. Außerdem war dies das erste Mal, dass die Jünger Jesus angebetet haben sollen. In Matthäus 2,11 beten die Magier aus dem Osten Jesus an. Später soll ein Aussätziger Jesus angebetet haben (Matthäus 8,2). Ein Synagogenvorsteher tut dasselbe in Matthäus 9,18. Aber dies ist das erste Mal, dass die Jünger ihn anbeten. Wichtig ist auch, dass ihre Anbetung mit ihrem Bekenntnis verbunden ist (Matthäus 14,33).
Und genau das ist Anbetung: anzuerkennen, wer Gott ist, und ihn zu preisen, sowohl für das, was er ist, als auch für das, was er getan hat. In dieser Geschichte haben die Jünger den ersten Schritt getan und Jesus als den Sohn Gottes angebetet.