Zugangscode für die Website

author
3 minutes, 0 seconds Read

Wenn man keine Zeit hat, sich hinzusetzen und ein physisches Buch zu lesen, gilt dann das Anhören der Audioversion als Betrug? Für einige eingefleischte Bücherfritzen könnte das so sein. Aber neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Lesen und Hören einer Geschichte für unser Gehirn vielleicht gar nicht so unterschiedlich sind.

In einer im Journal of Neuroscience veröffentlichten Studie haben Forscher des Gallant Lab der UC Berkeley die Gehirne von neun Teilnehmern gescannt, während sie eine Reihe von Geschichten aus „The Moth Radio Hour“ lasen und hörten. Nachdem sie analysiert hatten, wie jedes Wort in der Hirnrinde verarbeitet wurde, erstellten sie Karten der Gehirne der Teilnehmer und stellten fest, dass die verschiedenen Bereiche dazu beitrugen, die Bedeutung jedes Wortes zu interpretieren.

Sie stellten die Ergebnisse in einem interaktiven Diagramm dar, das diese Woche auf der Website des Gallant Labs veröffentlicht werden soll.

Anhand der Gehirnscans und der Datenanalyse konnten die Forscher feststellen, dass die Geschichten unabhängig von ihrem Medium dieselben kognitiven und emotionalen Bereiche anregten. Dies trägt zu unserem Verständnis darüber bei, wie unsere Gehirne den verschnörkelten Buchstaben und Tonfolgen, die unsere Kommunikation ausmachen, eine semantische Bedeutung verleihen.

This is Your Brain on Words

Im Jahr 2016 veröffentlichten Forscher des Gallant Lab ihre erste interaktive Karte des Gehirns einer Person, nachdem diese zwei Stunden lang Geschichten aus „The Moth“ gehört hatte. Es handelt sich um ein lebendiges, regenbogenfarbenes Diagramm eines Gehirns, das in etwa 60.000 Teile, sogenannte Voxel, unterteilt ist.

Die Codierung und Analyse der Daten in jedem Voxel half den Forschern, zu visualisieren, welche Regionen des Gehirns bestimmte Arten von Wörtern verarbeiten. Ein Abschnitt reagierte auf Begriffe wie „Vater“, „abgelehnt“ und „wiederverheiratet“ – soziale Wörter, die dramatische Ereignisse, Menschen oder Zeit beschreiben.

Die jüngste Studie, bei der die Gehirne beim Zuhören und Lesen verglichen wurden, zeigte jedoch, dass Wörter dazu neigen, dieselben Gehirnregionen mit derselben Intensität zu aktivieren, unabhängig vom Input.

Es war ein Ergebnis, das Fatma Deniz, eine Postdoktorandin am Gallant-Labor und Hauptautorin der Studie, überraschte. Die Gehirne der Probanden verarbeiteten die Wörter auf dieselbe Weise, unabhängig davon, ob sie zuhörten oder lasen. Tatsächlich sahen die Gehirnkarten für den auditiven und den visuellen Input, die sie aus den Daten erstellten, fast identisch aus.

Ihre Arbeit ist Teil eines umfassenderen Versuchs, zu verstehen, welche Regionen unseres Gehirns dazu beitragen, bestimmten Arten von Wörtern eine Bedeutung zu geben.

More Work Ahead

Deniz möchte das Experiment noch weiter ausbauen, indem sie es an einer breiteren Palette von Probanden testet. Sie möchte Teilnehmer einbeziehen, die kein Englisch sprechen, mehrere Sprachen sprechen oder an Hörverarbeitungsstörungen oder Legasthenie leiden. Herauszufinden, wie genau das Gehirn aus Wörtern eine Bedeutung macht, könnte jahrelange Experimente auslösen.

„Das kann ewig so weitergehen … es ist eine fantastische Frage“, sagt sie. „Es wäre fantastisch, alle Aspekte davon zu verstehen. Und das wäre das Ziel.“

Die Ergebnisse dieser Studie könnten dafür sprechen, dass Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Zuhören haben, Zugang zu Geschichten in verschiedenen Formaten haben sollten, meint Deniz. Kinder, die mit Legasthenie aufwachsen, könnten zum Beispiel von Hörbüchern profitieren, die im Klassenzimmer zur Verfügung stehen.

Und wenn das Hören von Hörbüchern Ihre bevorzugte Methode des Geschichtenerzählens ist, schummeln Sie vielleicht gar nicht. Es scheint sogar so, als ob Sie nichts verlieren, wenn Sie Bücher auf Ihr Handy herunterladen – Sie sind einfach ein kluger Leser, äh, Hörer.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.