5 Wege, damit umzugehen, wenn man das schwarze Schaf der Familie ist

author
6 minutes, 38 seconds Read
Quelle: VadosLoginov/

Die Feiertage sind für viele eine schwierige Zeit im Jahr, die alte und neue Familiendramen auslösen kann. Aber wenn man das „schwarze Schaf“ ist, kann es besonders schwierig sein, sich mit Familienmitgliedern auseinanderzusetzen. Für diejenigen, die sich mit dieser Station im Leben auseinandersetzen müssen, kann sich das Gefühl, ausgegrenzt und herabgesetzt zu werden, in dieser Zeit verstärken.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wie geht das schwarze Schaf der Familie mit seiner misslichen Lage um? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie von Elizabeth Dorrance Hall von der Utah State University.

Menschen sind darauf ausgerichtet, sich zu verbinden und zu binden – und dazu zu gehören. Das bedeutet, dass wir im Laufe der Zeit positive Erfahrungen mit anderen machen, die wir als fürsorglich und nah empfinden. Wenn das grundlegende Bedürfnis nach Zugehörigkeit nicht gestillt wird, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Depressionen, Angst, Einsamkeit und Eifersucht. Für viele ist die Familie eine Quelle der Zugehörigkeit. Dies gilt jedoch nicht für die schwarzen Schafe, die nur allzu oft von ihren Familienmitgliedern verstoßen oder missbilligt werden.

Hall beschreibt das schwarze Schaf der Familie als eine Form der Ausgrenzung. Menschen, die „am Rande“ stehen, leben am Rande einer Gruppe oder Gesellschaft. Sie leiden unter Ablehnung und haben praktisch keine Stimme und keinen Einfluss in der Gruppe. Als Abweichler gebrandmarkt, verspüren sie das starke Bedürfnis, sich sowohl psychisch als auch physisch von der Gruppe zu lösen. Es ist schon schwierig genug, mit dieser Situation in der Gesellschaft zurechtzukommen, aber wenn eine Person von ihrer eigenen Familie als Außenseiter betrachtet wird, so Hall, kann dies zu einem Zerfall der Identität führen. Darüber hinaus hat die Ablehnung tief greifende Folgen, die von Aggressivität bis hin zu verminderten intellektuellen Fähigkeiten, Losgelöstheit und emotionaler Gefühllosigkeit reichen.

Marginalisierte Familienmitglieder haben mit einer Reihe einzigartiger Umstände zu kämpfen, schreibt Hall. Der Prozess der Marginalisierung vollzieht sich zwar im Laufe der Zeit, doch gibt es oft „Wendepunkte“, wie das Coming-out, die die Beziehungen zu anderen Familienmitgliedern ins Wanken bringen. Schwarze Schafe können auch eine Form von zweideutigem Verlust erleben, der eine physische Anwesenheit, aber eine psychologische Abwesenheit bei Familienveranstaltungen beinhaltet. Darüber hinaus haben ausgegrenzte Familienmitglieder einen niedrigen Status in ihren Familien, was sich in anhaltendem Stress und der Notwendigkeit von Bewältigungsstrategien niederschlägt. Zusammengenommen ist es nicht überraschend, dass es eine sehr schmerzhafte Erfahrung ist, das schwarze Schaf zu sein.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Um besser zu verstehen, wie die schwarzen Schafe in den Familien trotz allem widerstandsfähig bleiben, ging Hall folgendermaßen vor. Sie rekrutierte 30 ausgegrenzte Familienmitglieder, die sich selbst als andersartig, ausgeschlossen, nicht akzeptiert oder nicht so beliebt wie andere Familienmitglieder bezeichneten. Die Teilnehmer waren zwischen 25 und 35 Jahre alt, damit ihre Erfahrungen mit ihren Familien aktuell und relevant waren. Außerdem mussten sie über „chronische Gefühle der Marginalisierung“ berichten, bei denen sie sich „anders, nicht einbezogen oder nicht anerkannt fühlten … von mehreren Familienmitgliedern“. Die Teilnehmer wurden dann befragt, und ihre Erzählungen wurden kodiert und untersucht.

Was fand Hall? Die Interviews der Teilnehmer ergaben fünf Bewältigungsstrategien:

1. Unterstützung durch „Kommunikationsnetzwerke“ suchen.

Schwarze Schafe fanden soziale Unterstützung durch andere auf zwei Wegen. Erstens entschieden sie sich dafür, in Beziehungen zu Familienmitgliedern zu investieren, die sie als echt, liebevoll und integrativ empfanden. Für einige Teilnehmer waren die Geschwister die Ursache für ihren Kummer, aber viele stellten fest, dass Geschwister und andere Familienmitglieder die dringend benötigte Unterstützung boten – vor allem, wenn die Eltern sie nicht gaben. Eine Teilnehmerin sagte, ihr Bruder sei „sehr akzeptierend, sehr offen und sehr ermutigend“ gewesen, als sie sich geoutet habe, was bei ihren anderen Familienmitgliedern nicht der Fall gewesen sei. Diese Akzeptanz half ihr, sich weniger ausgegrenzt zu fühlen und sich mit sich selbst wohl zu fühlen.

Die Teilnehmerinnen wandten sich auch an „adoptierte oder fiktive Verwandte“, d. h. an Personen in ihren sozialen Netzwerken, die keine Familienmitglieder waren. Eine Teilnehmerin meinte, sie habe eine neue Familie gegründet: „Ich habe jetzt eine Adoptivfamilie, und zwar seit ich 25 bin. Ich mache mit ihnen Urlaub, und wir teilen sozusagen die Dinge, die Familien tun sollten.“

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

2. Grenzen schaffen und aushandeln.

Grenzen erwiesen sich für die Teilnehmer als Schutzmaßnahme. Die Verringerung des Kontakts mit ihren Familien gab ihnen die Möglichkeit, neu anzufangen oder weiterzugehen. Dies geschah auf zweierlei Weise. Zum einen schufen sie physischen Abstand zu ihren Familien. Ein Teilnehmer sagte über seinen Umzug nach New York City: „Ich möchte mir wirklich ein eigenes Umfeld schaffen, in dem ich das Gefühl habe, nicht arbeiten zu müssen, um von jemandem akzeptiert zu werden.“

Eine zweite Möglichkeit, wie die Teilnehmer Grenzen schufen und aushandelten, bestand darin, den Zugang von Familienmitgliedern zu persönlichen Informationen zu begrenzen. Ein Teilnehmer bemerkte: „Ich rufe meine Familie nicht wirklich oft an und rede mit ihr. Wenn ich es tue, dann bleiben die Dinge sehr oberflächlich: „Wie läuft es in der Schule?“ „Oh, die Schule ist toll. Wie läuft’s zu Hause?“ „Oh, es ist gut.“ Auch dies war eine Strategie im Dienste des Selbstschutzes.

3. (Wieder-)Aufbauen bei gleichzeitiger Anerkennung negativer Erfahrungen.

Die Teilnehmer beschrieben, dass sie ihre persönlichen Umstände „umgestaltet“ haben, indem sie sich auf den (Wieder-)Aufbau ihres Lebens konzentrierten, z. B. auf die Suche nach einer höheren Ausbildung oder Unabhängigkeit. Gleichzeitig erkannten sie, dass es sehr schmerzhaft war, das schwarze Schaf zu sein.

Einigen Teilnehmern gelang es, ihre Ausgrenzung neu zu gestalten und ihrer Erfahrung als schwarzes Schaf eine positive Bedeutung zu geben. Sie sprachen davon, dass das schwarze Schaf zu sein sie letztendlich stärker gemacht hat und sie stolz darauf waren, anders zu sein. Ein Teilnehmer meinte: „Was mich wirklich motiviert hat, war, dass ich schwul bin. Und ich wusste, wenn ich mich geoutet hätte, wäre ich vielleicht auf der Straße gelandet … die beste Wahl für mich war, eine Ausbildung zu machen.“

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

4. Herunterspielen der gelebten Erfahrung der Ausgrenzung.

Die Teilnehmer spielten die Auswirkungen der Ausgrenzung auf sie herunter und versuchten gleichzeitig, ihre Erfahrung als schwarzes Schaf zu verstehen. Auf diese Weise versuchten sie, die Bedeutung ihrer Marginalisierung durch ihr „Gerede“ zu verändern. Diese Resilienzstrategie unterscheidet sich von der (Wieder-)Herstellung von Resilienz bei gleichzeitiger Anerkennung negativer Erfahrungen darin, dass sie ihren Schmerz im Wesentlichen minimierten, anstatt sich ihm zu stellen. Indem sie den Einfluss ihrer familiären Beziehungen verringerten, konnten die Teilnehmer die Bedeutung ihrer Marginalisierungserfahrung verändern. Ein Teilnehmer bemerkte: „Im Grunde habe ich jetzt keine Familie mehr. Ich sehe sie nur noch einmal im Jahr, und das auch nur, damit sie mich für den Rest des Jahres in Ruhe lassen. Ich spreche nicht mit ihnen … Meine Mutter will eine engere Beziehung, aber ich nicht.“

5. Authentisch leben trotz Missbilligung.

Die Teilnehmer sprachen auch darüber, dass sie trotz der Missbilligung durch ihre Familien ein authentisches Leben führen und sich selbst treu bleiben. Hall beobachtete einen Unterton von Wut in den Antworten der Teilnehmer und wie diese Wut dann auf das Erreichen produktiver Ziele umgelenkt wurde, mit denen sie sich gegen ihren Status als schwarze Schafe wehrten. Die Teilnehmer kamen auch mit ihrer Ausgrenzung zurecht, indem sie stolz auf ihr Stigma waren. In diesem Zusammenhang waren sich die Teilnehmer durchaus bewusst, dass die Äußerung ihrer Überzeugungen, ihrer sexuellen Identität oder ihrer Religion die familiären Beziehungen bedrohte, aber es war den Preis wert, ein authentisches Leben zu führen. Ein Teilnehmer erklärte: „Ich weiß genau, was ich tun müsste, um von meiner Familie vollständig akzeptiert zu werden … wenn ich das wollte, könnte ich das tun, aber mir ist klar, dass das niemals ausreichen würde.“

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.