Madame Curie’s Passion

author
18 minutes, 1 second Read

Als Marie Curie im Mai 1921 zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten kam, hatte sie bereits die Elemente Radium und Polonium entdeckt, den Begriff „radioaktiv“ geprägt und den Nobelpreis gewonnen – zwei Mal. Aber die in Polen geborene Wissenschaftlerin, die fast krankhaft schüchtern und daran gewöhnt war, die meiste Zeit in ihrem Pariser Labor zu verbringen, war von dem Trubel, der sie begrüßte, überwältigt.

Aus dieser Geschichte

Sie nahm an ihrem ersten Tag an einem Mittagessen im Haus von Mrs. Andrew Carnegie teil, bevor sie im Waldorf Astoria und in der Carnegie Hall empfangen wurde. Später erschien sie im American Museum of Natural History, wo eine Ausstellung an ihre Entdeckung des Radiums erinnerte. Die American Chemical Society, der New York Mineralogical Club, Krebsforschungseinrichtungen und das Bureau of Mines organisierten Veranstaltungen zu ihren Ehren. Später in der Woche sangen 2.000 Studenten des Smith College in einem Chorkonzert Curies Lobgesang, bevor sie ihr die Ehrendoktorwürde verliehen. Dutzende weiterer Colleges und Universitäten, darunter Yale, Wellesley und die University of Chicago, verliehen ihr Ehrungen.

Das wichtigste Ereignis ihrer sechswöchigen USA-Reise fand im East Room des Weißen Hauses statt. Präsident Warren Harding hielt eine ausführliche Rede, in der er ihre „großartigen Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft und des Intellekts“ lobte und sagte, sie repräsentiere das Beste der Frauenwelt. „Wir legen Ihnen das Zeugnis jener Liebe zu Füßen, die alle Generationen von Männern der edlen Frau, der selbstlosen Gattin, der hingebungsvollen Mutter zu erweisen pflegten.“

Es war etwas seltsam, dies der höchstdekorierten Wissenschaftlerin jener Zeit zu sagen, aber andererseits war Marie Curie auch nie leicht zu verstehen oder einzuordnen. Das lag daran, dass sie eine Pionierin war, ein Ausreißer, einzigartig in der Neuheit und Unermesslichkeit ihrer Leistungen. Aber es lag auch an ihrem Geschlecht. Curie arbeitete in einer großen Zeit der Innovation, aber die richtigen Frauen ihrer Zeit galten als zu sentimental, um objektive Wissenschaft zu betreiben. Sie würde für immer als etwas seltsam gelten, nicht nur als große Wissenschaftlerin, sondern auch als eine große Wissenschaftlerin. Man würde nicht erwarten, dass der Präsident der Vereinigten Staaten einen von Curies männlichen Zeitgenossen lobt, indem er seine Männlichkeit und seine Hingabe als Vater hervorhebt. Die professionelle Wissenschaft war bis vor kurzem eine Männerwelt, und zu Curies Zeiten war es selten, dass eine Frau überhaupt an der akademischen Physik teilnahm, geschweige denn über sie triumphierte.

In diesem Jahr jährt sich die Verleihung ihres zweiten Nobelpreises zum einhundertsten Mal. Ihr zu Ehren haben die Vereinten Nationen das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt. Curie war schon immer eine faszinierende Persönlichkeit, die Gegenstand von Büchern, Theaterstücken und Filmen war, und dieses Jubiläum war Anlass für mehrere neue Werke über sie. Der Oktober ist die Zeit der Nobelpreise, ein guter Zeitpunkt also, um sich mit ihrer Geschichte zu befassen – wie sie gelebt hat, aber auch, wie sie mythologisiert und missverstanden wurde.

Curie wurde im November 1867 als Manya Sklodowska in Warschau, Polen, geboren und wuchs dort während der russischen Besatzung auf. Ihre Mutter starb an Tuberkulose, als Marie 10 Jahre alt war. Als Teenager besuchte die literarisch und mathematisch begabte Marie eine geheime Schule, die sogenannte „Schwimmende Universität“, die regelmäßig ihren Standort wechselte, um nicht von den Russen entdeckt zu werden, und in der neben Physik und Naturgeschichte auch die verbotenen Fächer der polnischen Geschichte und Kultur unterrichtet wurden. Ihr Vater, ein Lehrer für Naturwissenschaften, förderte die Neugier seiner Tochter, konnte es sich aber nicht leisten, sie aufs College zu schicken. Marie arbeitete als Gouvernante, bis sie mit 24 Jahren genug Geld gespart hatte, um sich ein Zugticket nach Paris zu kaufen, wo es sie ins Quartier Latin zog und sie sich an der Sorbonne einschrieb.

Sie vertiefte sich in Französisch und Mathematik und schlug sich mit dem Reinigen von Glaswaren in Universitätslabors durch. Sie rationierte ihre Nahrungsaufnahme, bis sie mehr als einmal vor Schwäche zusammenbrach. Die Wissenschaft begeisterte sie, und sie erwarb 1893 einen Abschluss in Physik und ein Jahr später einen weiteren in Mathematik.

1894 lernte sie Pierre Curie kennen, einen 35-jährigen Physiker an einer französischen technischen Hochschule, der sich mit Kristallen und Magnetismus befasst hatte. Mehr als ein Jahrzehnt zuvor hatten er und sein Bruder Jacques die Piezoelektrizität entdeckt, also die elektrische Ladung, die in festen Materialien unter Druck entsteht. Pierre war von Maries ungewöhnlichem Intellekt und ihrer Tatkraft beeindruckt und machte ihr einen Heiratsantrag. „Es wäre … eine schöne Sache“, schrieb er, „gemeinsam durch das Leben zu gehen, hypnotisiert von unseren Träumen: Dein Traum für dein Land; unser Traum für die Menschheit; unser Traum für die Wissenschaft.“

Sie heirateten 1895 in einer zivilen Zeremonie im Beisein der Familie und einiger Freunde. Zu diesem Anlass zog Marie ein blaues Baumwollkleid an, das praktisch genug war, um es nach der Zeremonie im Labor zu tragen. Von nun an verfolgten sie und Pierre einen, wie sie es nannten, „antinatürlichen“ Weg, der den „Verzicht auf die Freuden des Lebens“ beinhaltete. Sie lebten einfach in ihrer Wohnung in der Rue de la Glacière, nur wenige Schritte von ihren Experimenten entfernt. Pierre verdiente bescheidene 6.000 Francs im Jahr, was heute etwa 30.000 Dollar entspricht, während Marie unentgeltlich in seinem Labor arbeitete und sich auf eine Prüfung vorbereitete, die sie zur Lehrerin für Mädchen befähigen sollte.

Die erste Tochter der Curies, Irène, wurde 1897 geboren. Eine schwierige Schwangerschaft hatte Marie dazu gezwungen, weniger Zeit im Labor zu verbringen, als sie gerade Daten für eine Doktorarbeit sammelte. Als ihre Schwiegermutter wenige Wochen nach Irènes Geburt starb, sprang ihr Schwiegervater Eugene, ein Arzt im Ruhestand, ein und wurde zu dem praktischen Elternteil, den andere von Marie erwarteten.

Als 1904 ihre zweite Tochter Eve geboren wurde, hatte sich Marie an die Verachtung ihrer Kollegen gewöhnt, die der Meinung waren, dass sie zu viel Zeit im Labor und zu wenig im Kinderzimmer verbrachte. Georges Sagnac, ein Freund und Mitarbeiter, konfrontierte sie schließlich damit. „Liebst du Irène nicht?“, fragte er. „Mir scheint, dass ich es nicht vorziehen würde, eine Abhandlung von Rutherford zu lesen, als das zu bekommen, was mein Körper braucht, und mich um ein so angenehmes kleines Mädchen zu kümmern.“

Aber sie las wissenschaftliche Veröffentlichungen. In den Labors in ganz Europa untersuchten Wissenschaftler neue und überraschende Phänomene. 1895 hatte Wilhelm Röntgen die Röntgenstrahlen entdeckt, und der Mathematiker Henri Poincaré versuchte, die leuchtenden Strahlen zu verstehen, die eine Hand durchdringen und ein geisterhaftes Bild auf Fotopapier hinterlassen konnten. Henri Becquerel beobachtete die Emission einer anderen Art von geheimnisvollen Strahlen, nämlich die von Uransalzen. J. J. Thomson entdeckte negativ geladene Teilchen, die wir heute als Elektronen kennen (und von denen wir heute wissen, dass sie die Quelle der Röntgenstrahlen sind).

Curie baute auf Becquerels Beobachtungen des Elements Uran auf. Zunächst waren sie und andere Wissenschaftler verblüfft über die Quelle der hochenergetischen Emissionen. „Das Uran zeigt keine nennenswerte Zustandsänderung, keine sichtbare chemische Umwandlung, es bleibt, zumindest äußerlich, dasselbe wie immer, die Quelle der Energie, die es abgibt, bleibt unauffindbar“, schrieb sie im Jahr 1900. Sie fragte sich, ob die ausgestrahlten Strahlen einen grundlegenden Satz der Thermodynamik verletzten: die Erhaltung der Energie.

Schließlich stellte sie eine gewagte Hypothese auf: Die Strahlen könnten eine grundlegende Eigenschaft von Uranatomen sein, von denen wir heute wissen, dass es sich um subatomare Teilchen handelt, die beim Zerfall der Atome freigesetzt werden. Ihre Theorie hatte radikale Auswirkungen. Trish Baisden, eine leitende Chemikerin am Lawrence Livermore National Laboratory, beschreibt sie als schockierenden Vorschlag: „Es war wirklich verblüffend und eine kühne Behauptung zu jener Zeit, weil man dachte, das Atom sei das elementarste Teilchen, das nicht geteilt werden könne. Außerdem bedeutete es, dass Atome nicht unbedingt stabil sind.“ Curies Hypothese sollte das wissenschaftliche Verständnis der Materie auf ihrer elementarsten Ebene revidieren.

Curie machte sich daran, die Intensität der Uranstrahlen zu messen, indem sie das Elektrometer, das Pierre zusammen mit seinem Bruder erfunden hatte, anpasste. Mit diesem Gerät konnte sie extrem niedrige elektrische Ströme in der Luft in der Nähe uranhaltiger Mineralproben messen. Bald darauf wiederholte sie das Experiment mit Thorium, das sich ähnlich verhielt.

Doch die Daten, die zeigten, dass die Intensität der von Uran und Thorium ausgesandten Strahlung größer war als die Mengen der Elemente, von denen sie wusste, dass sie in ihren Proben enthalten waren, verwirrten sie. „Ich dachte, dass es in diesen Mineralien eine unbekannte, sehr aktive Substanz geben muss“, schloss sie. „Mein Mann stimmte mir zu, und ich drängte darauf, dass wir sofort nach dieser hypothetischen Substanz suchen sollten, da ich dachte, dass wir mit vereinten Kräften schnell zu einem Ergebnis kommen würden.“

1898 identifizierte sie tatsächlich eine der Substanzen und nannte sie Polonium, nach ihrem Heimatland. Fünf Monate später identifizierte sie ein zweites Element, das der Welt als Radium bekannt wurde. Curie bezeichnete die von ihr untersuchten Elemente als „radioaktiv“

Pierre stellte seine Kristalle beiseite, um seiner Frau zu helfen, diese radioaktiven Elemente zu isolieren und ihre Eigenschaften zu untersuchen. Marie extrahierte reine Radiumsalze aus Pechblende, einem hochradioaktiven Erz, das in böhmischen Minen gewonnen wurde. Für die Gewinnung benötigte sie Tonnen der Substanz, die sie in Säurekesseln auflöste, um Bariumsulfat und andere Alkalien zu gewinnen, die sie dann reinigte und in Chloride umwandelte. Die Trennung des Radiums von den Alkalien erforderte Tausende von mühsamen Kristallisationen. Aber, wie sie 1894 an ihren Bruder schrieb, „man merkt nie, was man getan hat; man sieht nur, was noch zu tun ist“. Nach vier Jahren hatte Curie kaum genug reines Radium angesammelt, um einen Fingerhut zu füllen.

Während sie in einem baufälligen Schuppen mit zerbrochenen Fenstern und schlechter Belüftung arbeitete, war sie dennoch in der Lage, empfindliche Messungen durchzuführen. Es ist bemerkenswert, so Baisden, dass Curie das Atomgewicht von Radium unter solch bedauernswerten Bedingungen so genau berechnen konnte. „Große Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beeinträchtigten zweifellos das Elektrometer… aber Maries Geduld und Hartnäckigkeit setzten sich durch.“

Beide Curies wurden von Krankheiten geplagt – Verbrennungen und Müdigkeit – die im Rückblick eindeutig auf die wiederholte Einwirkung hoher Strahlendosen zurückzuführen waren. Beide wehrten sich auch gegen die Annahme, dass ihre Forschungsmaterialien die Ursache für ihre Beschwerden waren.

1903 erwarb Curie als erste Frau in Frankreich einen Doktortitel in Physik. Professoren, die ihre Doktorarbeit über Strahlung begutachteten, erklärten, dass es sich um den größten Beitrag zur Wissenschaft handelte, der je geschrieben wurde.

Gerüchte über einen Nobelpreis begannen zu kursieren, aber einige Mitglieder der französischen Akademie der Wissenschaften schrieben die Brillanz der Arbeit nicht Marie, sondern ihren Mitarbeitern zu. Diese Skeptiker begannen, im Stillen dafür zu werben, dass der Preis zwischen Becquerel und Pierre aufgeteilt werden sollte. Doch Pierre beharrte gegenüber einflussreichen Mitgliedern des Nobelpreiskomitees darauf, dass Marie den Anstoß zu ihren Forschungen gegeben, die Experimente konzipiert und Theorien über die Natur der Radioaktivität aufgestellt hatte.

Beide Curies teilten sich 1903 mit Becquerel den Nobelpreis für Physik. Es war der erste Nobelpreis, der an eine Frau verliehen wurde.

Bei der Preisverleihung zitierte der Präsident der Schwedischen Akademie, die den Preis verwaltete, die Bibel in seinen Ausführungen über die Forschungen der Curies: „

Ob Marie Curie diese Bemerkung als Beleidigung auffasste, ist nicht bekannt – sie schmerzt sicherlich noch heute -, aber sie gehört wohl zu den unfreundlichsten Bemerkungen, die je zu einer Preisträgerin gemacht wurden. Darüber hinaus war die Vorstellung, dass Marie Curie eine bloße Gehilfin von Pierre war – einer der hartnäckigsten Mythen über sie – eine weit verbreitete Meinung, wenn man die veröffentlichten und unveröffentlichten Kommentare anderer Wissenschaftler und Beobachter betrachtet.

„Irrtümer sind bekanntlich schwer auszurotten“, bemerkte ihre Freundin, die britische Physikerin Hertha Ayrton, „aber ein Irrtum, der einem Mann zuschreibt, was in Wirklichkeit das Werk einer Frau war, hat mehr Leben als eine Katze.“

An der Sorbonne war es Pierre, der die wichtigste Stelle bekam, eine ordentliche Professur. Marie wurde nicht befördert. Pierre stellte mehr Assistenten ein und machte Marie zur offiziellen Leiterin des Labors, so dass sie Experimente durchführen konnte und zum ersten Mal dafür bezahlt wurde.

Die erfolgreichste Zusammenarbeit zwischen einem Mann und einer Frau in der Geschichte der Wissenschaft endete plötzlich am 19. April 1906, als Pierre, scheinbar gedankenverloren, auf der Rue Dauphine in den Verkehr lief und von einem heranrasenden Wagen getötet wurde.

Anstatt eine Witwenrente anzunehmen, übernahm Marie Pierres Stelle an der Sorbonne und wurde die erste Frau, die dort lehrte. Hunderte von Menschen – Studenten, Künstler, Fotografen, Prominente – drängten sich am 5. November 1906 vor der Universität, in der Hoffnung, ihrer ersten Vorlesung beizuwohnen. Sie gab kein äußeres Zeichen der Trauer. Sie begann mit einem Überblick über die jüngsten Durchbrüche in der physikalischen Forschung. „Wenn man die Fortschritte der Physik im letzten Jahrzehnt betrachtet“, sagte sie, „ist man überrascht, welche Veränderungen sie in unseren Vorstellungen über Elektrizität und über Materie bewirkt hat.“

Sie schrieb in dieser Zeit ein Tagebuch, das an ihren verstorbenen Mann gerichtet war, um ihre Forschung fortzusetzen. „Ich arbeite den ganzen Tag im Labor, das ist alles, was ich tun kann: Dort bin ich besser aufgehoben als irgendwo anders“, schrieb sie. Im Jahr 1910 veröffentlichte sie eine 971 Seiten umfassende Abhandlung über Radioaktivität. Einige Männer im wissenschaftlichen Establishment betrachteten sie jedoch immer noch nicht als gleichwertig. 1910 beantragte sie die Mitgliedschaft in der französischen Akademie der Wissenschaften, und obwohl Pierre Mitglied war, wurde sie mit zwei Stimmen abgelehnt. Ein Mitglied der Akademie, der Physiker Emile Amagat, behauptete, dass „Frauen nicht Teil des Instituts von Frankreich sein können“

Im Jahr 1911 verbreiteten sich Gerüchte, dass Curie eine Affäre mit dem prominenten Physiker Paul Langevin hatte, einem fünf Jahre jüngeren Mann, der Pierres Schüler gewesen war und eng mit Albert Einstein zusammengearbeitet hatte. Langevins entfremdete Frau entdeckte offensichtliche Liebesbriefe von Curie an ihren Mann und gab sie an eine Boulevardzeitung weiter. Die Zeitung und andere Publikationen veröffentlichten Geschichten mit Schlagzeilen wie „Eine Romanze im Labor“. Obwohl ein Witwer unter ähnlichen Umständen wahrscheinlich keine Konsequenzen erlitten hätte, sah Curie ihren Ruf geschädigt. Weder Curie noch Langevin sprachen mit Außenstehenden über ihre Beziehung. „Ich glaube, dass es keine Verbindung zwischen meiner wissenschaftlichen Arbeit und den Tatsachen meines Privatlebens gibt“, schrieb sie an einen Kritiker.

Die Berichterstattung über den Skandal drohte eine andere Nachricht zu überschatten, die sie später im Jahr erhielt: ihren zweiten Nobelpreis.

Dieser wurde ihr für die Entdeckung von Polonium und Radium verliehen. In ihrer Dankesrede in Stockholm würdigte sie ihren Mann, machte aber auch deutlich, dass ihre Arbeit unabhängig von seiner war, indem sie ihre unterschiedlichen Beiträge hervorhob und die Entdeckungen beschrieb, die sie nach seinem Tod gemacht hatte.

Ende 1911 wurde Curie sehr krank. Sie musste sich einer Operation unterziehen, um Läsionen in der Gebärmutter und an der Niere zu entfernen, und erholte sich anschließend lange. Im Jahr 1913 begann sie wieder zu reisen und sich der Wissenschaft zuzuwenden. Im März desselben Jahres stattete Einstein ihr einen längeren Besuch ab, und später eröffnete und leitete sie eine neue Forschungseinrichtung in Warschau. Als sie ein zweites Institut in Paris aufbaute, brach der Erste Weltkrieg aus. Sie rüstete 18 tragbare Röntgenstationen aus, mit denen verwundete Soldaten an der Front behandelt werden konnten. Manchmal bediente und reparierte sie die Geräte selbst, und während des Krieges richtete sie 200 weitere ständige Röntgenstationen ein.

Eve wurde Journalistin und schrieb die 1937 veröffentlichte Biografie Madame Curie. Irène studierte am Institut ihrer Mutter in Paris und heiratete den Assistenten ihrer Mutter, den charismatischen Physiker Frédéric Joliot, mit dem sie zwei Kinder gebar. Irène blieb im Labor stark präsent, und 1935 erhielten Irène und Frédéric Joliot-Curie den Nobelpreis für die Synthese neuer radioaktiver Elemente. Das war ein weiterer Rekord: Zum ersten Mal erhielten ein Elternteil und ein Kind getrennt den Nobelpreis.

Nach Marie Curies zweitem Nobelpreis und ihrer anschließenden Forschung wurde sie nur noch selten als Helfershelferin abgetan. Und als die Boulevardpresse den Langevin-Skandal hinter sich ließ, verblasste ihr Image als Ehebrecherin. Aber es gab bewusste Bemühungen, ihre Geschichte zu gestalten. Ein Beispiel dafür war Curies erste Amerikareise im Jahr 1921.

Die Reise war größtenteils das Werk einer New Yorker Journalistin namens Missy Meloney, die Curie 1920 in Paris für die Frauenzeitschrift Delineator interviewt hatte, die Meloney herausgab. Meloney erfuhr, dass die Curies das Verfahren zur Reinigung von Radium nie patentiert hatten. Infolgedessen verarbeiteten andere Wissenschaftler und US-Chemieunternehmen das Radium und verkauften es dann für Krebsbehandlungen und militärische Forschung für 100.000 Dollar pro Gramm. Curie war nun nicht mehr in der Lage, sich das von ihr entdeckte Element zu leisten. Meloney witterte eine Geschichte von menschlichem Interesse und gründete den Marie-Curie-Radium-Fonds, um Geld für den Kauf von Radium für Curies weitere Forschungen zu sammeln.

Amerikanische Frauen, so dachte Meloney, würden nur dann zu Spenden für Curie angeregt, wenn ihr Image als Wissenschaftlerin – das stereotypisch eine leidenschaftslose, sogar strenge Person suggerierte – aufgeweicht werden könnte. In Meloneys Artikeln wurde Curie daher als wohlwollende Heilerin dargestellt, die Radium zur Behandlung von Krebs einsetzen wollte. Meloney überredete auch befreundete Redakteure bei anderen Zeitungen und Zeitschriften, das gleiche Bild zu vermitteln. Curie verstand, dass Radium in der Klinik nützlich sein könnte, aber sie hatte keine direkte Rolle bei der Verwendung des Radiums für medizinische Behandlungen. Dennoch lautete Curies Motivation für die Entdeckung des Radiums laut einer Schlagzeile im Delineator „That Millions Shall Not Die“. Schriftsteller beschrieben sie als die „Jeanne D’Arc des Labors“, mit einem Gesicht voller „Leiden und Geduld“

Curie missbilligte die Werbekampagne. In Vorträgen erinnerte sie ihre Zuhörer daran, dass ihre Entdeckung des Radiums ein Werk „der reinen Wissenschaft … für sich selbst“ war und nicht mit „direktem Nutzen“ im Sinn.

Und dennoch waren Meloneys Bemühungen erfolgreich: Innerhalb weniger Monate sammelte sie mehr als 100.000 Dollar für Curie, genug, um ein Gramm Radium für das Curie-Institut in Paris zu kaufen. Meloney lud Curie in die Vereinigten Staaten ein.

Curie, die Reisen und Aufmerksamkeit nicht mochte, erklärte sich bereit zu kommen, um Meloney und denjenigen zu danken, die die Sache unterstützt hatten. Aber, so schrieb sie Meloney, „Sie wissen, wie sehr ich darauf achte, dass mein Name in der Öffentlichkeit nicht erwähnt wird.

Curie segelte mit Irène, 23, und Eve, 16, und begann wenige Stunden nach der Ausschiffung in New York eine rasante Reise, die sie bis zum Grand Canyon im Westen führte. Im Laufe der Zeit wurde Curie immer erschöpfter und bat darum, Veranstaltungen abzusagen oder zumindest nicht sprechen zu müssen. Sie wirkte distanziert und weigerte sich manchmal, Bewunderern die Hand zu geben. Sie wirkte nicht wie die freundliche, mütterliche Figur, als die Meloney sie dargestellt hatte. Es ist offensichtlich, dass Curies Kraft und Geduld am Ende waren.

Sie trug das Gramm Radium in einem Fläschchen, das ihr von Präsident Harding im Weißen Haus überreicht wurde, nach Paris. Sie arbeitete bis zu ihrem Tod in ihrem Labor.

Als Curie 1934 im Alter von 66 Jahren starb, griffen die Journalisten das von Meloney verbreitete Bild auf. Die New York Times nannte sie eine „Märtyrerin der Wissenschaft“, die als „bescheidene, zurückhaltende Frau mehr zum allgemeinen Wohl der Menschheit“ beigetragen habe. Der Physiker Robert Millikan, Präsident des California Institute of Technology, gab eine öffentliche Erklärung ab: „

In den Jahren nach ihrem Tod haben sich Wissenschaftler, Historiker, Künstler und andere mit ihrer Geschichte auseinandergesetzt und dabei oft Qualitäten hervorgehoben oder ihr Eigenschaften zugeschrieben, die eher zeitgenössische gesellschaftliche Werte als biografische Wahrheiten widerspiegelten. Die Darstellung von Curie in Büchern und Filmen neigte dazu, ihre Rolle als Ehefrau, Mutter und Humanistin auf Kosten ihrer Bedeutung als brillante Physikerin zu betonen. Am einprägsamsten ist der MGM-Film Madame Curie (1943), in dem Greer Garson die Rolle der hingebungsvollen Ehefrau und nicht die der manchmal stacheligen, unabhängigen Wissenschaftlerin spielte.

Mit der Frauenbewegung der 1960er und 70er Jahre rückte Curies Ruf als bemerkenswerte Wissenschaftlerin in den Vordergrund. Die Physikerin Rosalyn Yalow sagte in einem Essay, den sie anlässlich der Verleihung ihres eigenen Nobelpreises 1977 für die Erforschung radioaktiver Verbindungen schrieb, dass Curie ihr Vorbild war. Biographen versuchten, die Brillanz und Komplexität dieser überragenden Persönlichkeit darzustellen. Das neue Theaterstück Radiance des Schauspielers und Regisseurs Alan Alda konzentriert sich auf ihre Beziehungen zu Pierre und Langevin sowie auf ihre Wissenschaft. Eine neue Graphic Novel, Radioactive: Marie & Pierre Curie: A Tale of Love and Fallout von Lauren Redniss, untersucht Curies Leben im Kontext des Einflusses der Radioaktivität auf die Geschichte. Der Einband leuchtet im Dunkeln.

Es hat ein Jahrhundert gedauert, aber jetzt können wir sie endlich als facettenreiche Frau von ungewöhnlicher Intensität, Intelligenz und Willenskraft schätzen – eine Frau mit Mut, Überzeugung und, ja, Widersprüchen. Nach einem Jahrhundert sehen wir sie nicht als Karikatur, sondern als eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts, die gleichzeitig unverkennbar und beruhigend menschlich war.

Julie Des Jardins vom Baruch College hat den „Madame Curie Complex: The Hidden History of Women in Science“ geschrieben.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.