Pentobarbital

author
3 minutes, 45 seconds Read

Pentobarbital

Pentobarbital wurde 1930 entdeckt und wird zwar nicht mehr als Synonym für „Narkosemittel“ bei Ratten angesehen, ist aber nach wie vor allgemein in Gebrauch. Pentobarbital erzeugt eine dosisabhängige Atemdepression und eine kardiovaskuläre Depression. Wixson et al. (1987c) berichteten über relativ stabile Herzfrequenzen und einen Rückgang des mittleren arteriellen Blutdrucks um 20 % gegenüber den Kontrollwerten während eines zweistündigen Beurteilungszeitraums nach einer Dosis von 40 mg/kg Pentobarbital IP. Skolleborg et al. (1990) fanden ebenfalls stabile Herzfrequenzen und einen Rückgang des mittleren arteriellen Blutdrucks über einen Zeitraum von 2 Stunden nach einer Dosis von 50 mg/kg. Sowohl Wixson et al. (1987c) als auch Buelke-Sam et al. (1978) berichteten in ihren Studien über ähnliche Ausmaße von Hyperkapnie, leichter Azidose und Hypoxie. Skolleborg et al. (1990) verglichen Midazolam/Fentanyl/Fluanison mit Pentobarbital und stellten fest, dass die Herzfrequenz und der mittlere arterielle Druck bei Pentobarbital zwar höher waren, das Herzzeitvolumen jedoch erheblich geringer und die Durchblutung des Muskelgewebes ebenfalls vermindert war.

Die Verwendung eines Zehenziehens als Mittel zur Beurteilung der Narkosetiefe ist problematisch. Haberham et al. (1998) bezeichneten den Zehenzug als unzuverlässig als einzigen Indikator für die Narkosetiefe bei Pentobarbital und schlossen daraus, dass er nicht gut mit dem Bewusstseinszustand korreliert. Field et al. (1993) wiesen darauf hin, dass der Versuch, die Reaktion auf das Zehenkneifen in Gegenwart von Hypnotika aufzuheben, zu einer Überdosierung von Narkosemitteln führen kann, und betonten, dass mehrere Messgrößen wie Muskelentspannung, Lidschlussreflex und Bauchkneifen, Schwanzkneifen und Hornhautreflex in dieser Reihenfolge als Indikatoren für eine zunehmende Narkosetiefe verwendet werden sollten. Diese Bemerkungen spiegeln die relativ geringe Sicherheitsspanne von Hypnotika und ihre fehlende Analgesie wider, wenn sie als Monoanästhetika eingesetzt werden.

Pentobarbital wird gewöhnlich in Dosen von 30 bis 60 mg/kg IP verabreicht (Buelke-Sam et al., 1978; Wixson et al., 1987a-d; Skollenborg et al., 1990; Haberham et al., 1998). Stammlösungen von Pentobarbital sollten verdünnt werden, um eine genaue Dosismessung zu ermöglichen. Die Dauer der chirurgischen Anästhesie beträgt 15 bis 60 Minuten, wobei die Erholungszeit in den meisten Fällen 2 bis 4 Stunden beträgt (Flecknell, 1996d). Zur Ergänzung oder Verlängerung der Anästhesie können wiederholte Dosen Pentobarbital in einer Dosierung von 20 % bis 25 % der Anfangsdosis verabreicht werden. Intermittierende Bolusinjektionen führen jedoch im Allgemeinen zu ungleichmäßigen Narkosegraden, und nach den Erfahrungen des Autors korreliert die Sterblichkeitsrate direkt mit der Anzahl der zusätzlichen Dosen. Eine kontinuierliche intravenöse Infusion ist beschrieben worden (Seyde et al., 1985; Davis, 1992). Eine alternative Methode für eine verlängerte Pentobarbitalanästhesie ist die Verabreichung einer intragastrischen Dosis Pentobarbital nach der Induktion durch IP-Injektion (Zambricki und D’Alecy, 2004). Bei Pentobarbital sind die allgemeinen Dosisempfehlungen lediglich Richtlinien, und die Dosen müssen für Alter, Geschlecht, Stamm und spezifische Verfahren optimiert werden. Eine weitere Komplikation besteht darin, dass die Zusammensetzung und Konzentration von Pentobarbital je nach Hersteller variieren kann. Während das Lesen des Etiketts das Problem der Konzentrationsunterschiede lösen kann, sind die Unterschiede in der Formulierung subtiler, und es ist ratsam, ein unbekanntes Produkt vor der Verwendung zu prüfen. Roughan et al. (1999) berichteten, dass weibliche Ratten bei äquivalenten Pentobarbital-Dosen eine stärkere Atemdepression aufwiesen als männliche. Diese Beobachtung wurde von Zambricki und D’Alecy (2004) bestätigt, die den Pentobarbital-Plasmaspiegel bei männlichen und weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach äquivalenten Dosen maßen und bei weiblichen Tieren höhere Spiegel und einen langsameren Abfall als bei männlichen Tieren feststellten. Wixson und Smiler (1997) stellen fest, dass Ratten, die innerhalb einer Stunde vor der Injektion gefressen haben, weniger zufriedenstellend auf Pentobarbital reagieren, was die Induktionszeit, die Narkosetiefe und die Erholungszeit angeht, als Tiere, die nüchtern sind.

Roughan et al. (1999) untersuchten die Auswirkungen von Buprenorphin, das in einer Dosis von 0.05 mg/kg 1 Stunde vor niedrigen (36 mg/kg), mittleren (48 mg/kg) und hohen (60 mg/kg) Pentobarbital-Dosen und stellten fest, dass Buprenorphin die chirurgische Anästhesie und die Erholungszeit erhöht und die Atemfrequenz in jedem Fall reduziert.

Pentobarbital ist ein nützliches Medikament, hat aber bei sicheren Dosen eine minimale Analgesie und eine verlängerte Erholungszeit mit beeinträchtigter Thermoregulation (Wixson et al., 1987c). Selbst Tiere, die sich in einem beheizten Käfig scheinbar gut erholt haben, sind möglicherweise nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, wenn sie in ihren Heimkäfig zurückgebracht werden. Aus diesem Grund sollten Tiere, die sich von Pentobarbital erholen, innerhalb von 1 oder 2 Stunden nach der Rückführung in ihren Heimkäfig erneut untersucht werden. Für überlebenswichtige chirurgische Eingriffe können viele andere Anästhetika mit besseren analgetischen und erholenden Eigenschaften bevorzugt werden.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.