CalvinismusBearbeiten
Der Begriff „Puritanismus“ bezieht sich im Allgemeinen auf eine vielfältige religiöse Reformbewegung in Großbritannien, die der kontinentalen reformierten Tradition verpflichtet war. Die Puritaner waren sich zwar nicht in allen Punkten der Lehre einig, aber die meisten teilten ähnliche Ansichten über das Wesen Gottes, die menschliche Sündhaftigkeit und die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Sie glaubten, dass alle ihre Überzeugungen auf der Bibel beruhen sollten, die sie als göttlich inspiriert betrachteten.
Das Konzept des Bundes war für die Puritaner äußerst wichtig, und die Bundestheologie stand im Mittelpunkt ihrer Überzeugungen. Sie hat ihre Wurzeln in den Schriften der reformierten Theologen John Calvin und Heinrich Bullinger und wurde von den puritanischen Theologen Dudley Fenner, William Perkins, John Preston, Richard Sibbes, William Ames und vor allem von Ames‘ niederländischem Schüler Johannes Cocceius weiterentwickelt. Die Bundestheologie geht davon aus, dass Gott Adam und Eva bei ihrer Erschaffung ewiges Leben als Gegenleistung für vollkommenen Gehorsam versprach; dieses Versprechen wurde als Bund der Werke bezeichnet. Nach dem Sündenfall war die menschliche Natur durch die Erbsünde verdorben und nicht in der Lage, den Bund der Werke zu erfüllen, da jeder Mensch unweigerlich gegen Gottes Gesetz verstieß, das in den Zehn Geboten zum Ausdruck kommt. Als Sünder verdiente jeder Mensch die Verdammnis.
Puritaner teilten mit anderen Calvinisten den Glauben an eine doppelte Prädestination, wonach einige Menschen (die Auserwählten) von Gott dazu bestimmt sind, Gnade und Erlösung zu empfangen, während andere für die Hölle bestimmt sind. Niemand konnte jedoch das Heil verdienen. Nach der Bundestheologie ermöglichte das Opfer Christi am Kreuz den Gnadenbund, durch den die von Gott Auserwählten gerettet werden konnten. Die Puritaner glaubten an die bedingungslose Erwählung und die unwiderstehliche Gnade – Gottes Gnade wurde den Auserwählten frei und bedingungslos gegeben und konnte nicht verweigert werden.
BekehrungBearbeiten
Die Bundestheologie machte das individuelle Heil zutiefst persönlich. Sie vertrat die Auffassung, dass Gottes Prädestination nicht „unpersönlich und mechanisch“ sei, sondern ein „Gnadenbund“, in den man durch den Glauben eintrete. Daher konnte das Christsein niemals auf eine einfache „intellektuelle Anerkennung“ der Wahrheit des Christentums reduziert werden. Die Puritaner waren sich einig, „dass die wirksame Berufung eines jeden auserwählten Heiligen Gottes immer eine individuelle persönliche Begegnung mit den Verheißungen Gottes ist“.
Der Prozess, durch den die Auserwählten vom geistlichen Tod zum geistlichen Leben (Wiedergeburt) gebracht werden, wurde als Bekehrung bezeichnet. Zu Beginn hielten die Puritaner eine bestimmte Bekehrungserfahrung nicht für normativ oder notwendig, aber viele erlangten durch solche Erfahrungen die Gewissheit des Heils. Im Laufe der Zeit entwickelten die puritanischen Theologen jedoch einen Rahmen für authentische religiöse Erfahrungen, der auf ihren eigenen Erfahrungen und denen ihrer Gemeindemitglieder beruhte. Schließlich betrachteten die Puritaner eine bestimmte Bekehrungserfahrung als wesentliches Merkmal ihrer Erwählung.
Die puritanische Bekehrungserfahrung wurde gemeinhin als in diskreten Phasen ablaufend beschrieben. Sie begann mit einer Vorbereitungsphase, die darauf abzielte, durch Selbstbeobachtung, Bibelstudium und das Hören von Predigten Reue über die Sünde zu erzeugen. Darauf folgte die Demütigung, als der Sünder erkannte, dass er oder sie hilflos war, sich von der Sünde zu befreien, und dass seine guten Werke niemals Vergebung verdienen konnten. Erst wenn dieser Punkt erreicht ist – die Erkenntnis, dass die Erlösung nur aufgrund der göttlichen Barmherzigkeit möglich ist -, erfährt die Person die Rechtfertigung, wenn die Gerechtigkeit Christi den Auserwählten zugerechnet wird und ihr Geist und ihr Herz erneuert werden. Für einige Puritaner war dies eine dramatische Erfahrung, die sie als Wiedergeburt bezeichneten.
Die Bestätigung, dass eine solche Bekehrung tatsächlich stattgefunden hatte, erforderte oft eine lange und kontinuierliche Selbstbeobachtung. Der Historiker Perry Miller schrieb, dass die Puritaner „die Menschen von der Tretmühle der Ablässe und Bußen befreiten, sie aber auf die eiserne Couch der Selbstbeobachtung warfen“. Man erwartete, dass auf die Bekehrung die Heiligung folgen würde – „die fortschreitende Entwicklung der Fähigkeit des Heiligen, Gottes Willen besser zu erkennen und zu suchen und so ein heiliges Leben zu führen“. Einige Puritaner versuchten, sich ihres Glaubens zu vergewissern, indem sie detaillierte Aufzeichnungen über ihr Verhalten führten und in ihrem Leben nach Beweisen für die Erlösung suchten. Puritanische Geistliche schrieben viele geistliche Leitfäden, um ihren Gemeindemitgliedern bei der persönlichen Frömmigkeit und Heiligung zu helfen. Dazu gehörten Arthur Dents The Plain Man’s Pathway to Heaven (1601), Richard Rogers‘ Seven Treatises (1603), Henry Scudders‘ Christian’s Daily Walk (1627) und Richard Sibbes‘ The Bruised Reed and Smoking Flax (1630).
Eine zu starke Betonung der eigenen guten Werke könnte als zu nahe am Arminianismus kritisiert werden, und eine zu starke Betonung der subjektiven religiösen Erfahrung könnte als Antinomianismus kritisiert werden. Viele Puritaner verließen sich bei der Beurteilung ihres geistlichen Zustands sowohl auf persönliche religiöse Erfahrungen als auch auf die Selbstprüfung.
Die erfahrungsbezogene Frömmigkeit des Puritanismus wurde von den evangelikalen Protestanten des 18. Während die evangelikalen Ansichten über die Bekehrung stark von der puritanischen Theologie beeinflusst waren, glaubten die Puritaner, dass die Gewissheit des eigenen Heils „selten, spät und die Frucht des Kampfes in der Erfahrung der Gläubigen“ sei, während die Evangelikalen glaubten, dass die Gewissheit für alle wirklich Bekehrten normativ sei.
Gottesdienst und SakramenteBearbeiten
Während die meisten Puritaner Mitglieder der Church of England waren, standen sie deren Gottesdienstpraktiken kritisch gegenüber. Im 17. Jahrhundert nahm der Sonntagsgottesdienst in der etablierten Kirche die Form des Morning Prayer-Gottesdienstes im Book of Common Prayer an. Dazu konnte eine Predigt gehören, aber das Abendmahl wurde nur gelegentlich gefeiert. Offiziell waren Laien nur dreimal im Jahr zum Abendmahl verpflichtet, aber die meisten Menschen empfingen das Abendmahl nur einmal im Jahr zu Ostern. Die Puritaner waren besorgt über biblische Irrtümer und katholische Überbleibsel im Gebetbuch. Die Puritaner lehnten die Verbeugung vor dem Namen Jesu, das Tragen des Messgewandes durch die Priester und die Verwendung schriftlicher Gebete anstelle improvisierter Gebete ab.
Die Predigt war ein zentrales Element der puritanischen Frömmigkeit. Sie war nicht nur ein Mittel der religiösen Erziehung; die Puritaner glaubten, dass sie der häufigste Weg war, auf dem Gott das Herz eines Sünders zur Bekehrung vorbereitete. An Sonntagen verkürzten die puritanischen Geistlichen oft die Liturgie, um mehr Zeit für die Predigt zu haben. Die puritanischen Kirchgänger besuchten sonntags zwei Predigten und an den Wochentagen so viele Predigten und Vorlesungen, wie sie finden konnten, wobei sie oft kilometerweit unterwegs waren. Puritaner zeichneten sich durch ihr Festhalten am Sabbatianismus aus.
Puritaner lehrten, dass es zwei Sakramente gab: die Taufe und das Abendmahl. Die Puritaner waren mit der kirchlichen Praxis der Kindertaufe einverstanden. Die Wirkung der Taufe war jedoch umstritten. Die Puritaner wandten sich gegen die Behauptung des Gebetbuchs, dass die Taufe die Wiedergeburt sei. In der puritanischen Theologie wurde die Säuglingstaufe im Sinne der Bundestheologie verstanden – die Taufe ersetzte die Beschneidung als Zeichen des Bundes und markierte die Aufnahme eines Kindes in die sichtbare Kirche. Es konnte nicht davon ausgegangen werden, dass die Taufe eine Wiedergeburt bewirkt. Im Westminster-Bekenntnis heißt es, dass die Gnade der Taufe nur für diejenigen wirksam ist, die zu den Auserwählten gehören, und dass ihre Wirkungen solange ruhen, bis man später im Leben eine Bekehrung erfährt. Die Puritaner wollten die Paten abschaffen, die im Namen von Säuglingen Taufgelübde ablegten, und diese Verantwortung dem Vater des Kindes übertragen. Die Puritaner waren auch dagegen, dass Priester bei der Taufe das Kreuzzeichen machten. Private Taufen wurden abgelehnt, weil die Puritaner der Meinung waren, dass die Predigt immer die Sakramente begleiten sollte. Einige puritanische Geistliche weigerten sich sogar, sterbende Säuglinge zu taufen, weil dies bedeutete, dass das Sakrament zur Erlösung beitrug.
Die Puritaner lehnten sowohl die römisch-katholische (Transsubstantiation) als auch die lutherische (sakramentale Vereinigung) Lehre ab, wonach Christus in Brot und Wein des Abendmahls körperlich gegenwärtig ist. Stattdessen vertraten die Puritaner die reformierte Lehre von der geistlichen Realpräsenz und glaubten, dass die Gläubigen im Abendmahl Christus geistlich empfangen. In Übereinstimmung mit Thomas Cranmer betonten die Puritaner, „dass Christus im Sakrament durch sein Wort und seinen Geist zu uns herabkommt und sich selbst als unsere geistliche Speise und unser geistlicher Trank anbietet“. Sie kritisierten den Gebetbuchgottesdienst, weil er der katholischen Messe zu sehr ähnelte. Die Vorschrift, dass die Menschen knien müssen, um die Kommunion zu empfangen, implizierte beispielsweise die Anbetung der Eucharistie, eine Praxis, die mit der Transsubstantiation verbunden ist. Die Puritaner kritisierten auch, dass die Kirche von England reuelosen Sündern den Empfang der Kommunion erlaubte. Die Puritaner forderten eine bessere geistliche Vorbereitung auf das Abendmahl (z. B. Hausbesuche des Klerus und Prüfung der Katechismuskenntnisse) und eine bessere Kirchendisziplin, um sicherzustellen, dass die Unwürdigen vom Sakrament ferngehalten wurden.
Die Puritaner hielten die Konfirmation nicht für notwendig und waren der Meinung, dass die Kandidaten schlecht vorbereitet waren, da die Bischöfe keine Zeit hatten, sie angemessen zu prüfen. Der Traugottesdienst wurde kritisiert, weil ein Ehering verwendet wurde (was implizierte, dass die Ehe ein Sakrament war) und weil der Bräutigam seiner Braut gelobte: „Mit meinem Körper werde ich dich anbeten“, was die Puritaner als blasphemisch ansahen. Bei der Beerdigung übergab der Priester den Leichnam der Erde „in der sicheren und gewissen Hoffnung auf Auferstehung zum ewigen Leben durch unseren Herrn Jesus Christus“. Die Puritaner lehnten diese Formulierung ab, weil sie nicht glaubten, dass sie für alle Menschen galt. Sie schlugen vor, ihn umzuschreiben in „wir übergeben seinen Leib im Glauben an die Auferstehung der Gerechten und Ungerechten, die einen zur Freude, die anderen zur Strafe“
Die Puritaner verbannten Chormusik und Musikinstrumente aus ihren Gottesdiensten, weil diese mit dem römischen Katholizismus in Verbindung gebracht wurden; das Singen der Psalmen wurde jedoch als angemessen betrachtet (siehe Exklusive Psalmodie). In der Zeit des Bürgerkriegs wurden Kirchenorgeln häufig beschädigt oder zerstört, so z. B. 1642, als die Orgel der Kathedrale von Worcester mit einer Axt angegriffen wurde.
EkklesiologieBearbeiten
Während sich die Puritaner in ihrem Ziel einig waren, die englische Reformation voranzutreiben, waren sie in Fragen der Ekklesiologie und der Kirchenordnung stets geteilter Meinung, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie Gemeinden organisiert werden sollten, wie die einzelnen Gemeinden zueinander stehen sollten und ob etablierte nationale Kirchen biblisch waren. In diesen Fragen spalteten sich die Puritaner in Anhänger der episkopalen Ordnung, der presbyterianischen Ordnung und der kongregationalen Ordnung.
Die Episkopalen (die so genannte prälatianische Partei) waren konservativ und befürworteten die Beibehaltung der Bischöfe, sofern diese die Reformen unterstützten und sich bereit erklärten, die Macht mit den Ortskirchen zu teilen. Sie unterstützten auch die Idee eines Book of Common Prayer, lehnten aber die Forderung nach strikter Konformität oder zu vielen Zeremonien ab. Darüber hinaus forderten diese Puritaner eine Erneuerung der Predigt, der Seelsorge und der christlichen Disziplin innerhalb der Kirche von England.
Wie die Episkopalen waren auch die Presbyterianer der Meinung, dass es eine nationale Kirche geben sollte, die jedoch nach dem Vorbild der Kirche von Schottland aufgebaut sein sollte. Sie wollten die Bischöfe durch ein System gewählter und repräsentativer Leitungsgremien aus Geistlichen und Laien (lokale Sitzungen, Presbyterien, Synoden und schließlich eine nationale Generalversammlung) ersetzen. Während des Interregnums hatten die Presbyterianer nur begrenzten Erfolg bei der Reorganisation der Kirche von England. Die Westminster-Versammlung schlug die Schaffung eines presbyterianischen Systems vor, aber das Lange Parlament überließ die Umsetzung den lokalen Behörden. Infolgedessen entwickelte die Kirche von England nie eine vollständige presbyterianische Hierarchie.
Die Kongregationalisten oder Unabhängigen glaubten an die Autonomie der örtlichen Kirche, die idealerweise eine Gemeinde „sichtbarer Heiliger“ (d. h. derjenigen, die sich bekehrt hatten) sein sollte. Die Mitglieder mussten sich an einen Kirchenbund halten, in dem sie sich verpflichteten, gemeinsam Gott anzubeten und sich gegenseitig bei der Suche nach weiterer religiöser Wahrheit zu unterstützen“. Solche Kirchen wurden als in sich geschlossen betrachtet und hatten die volle Autorität, ihre eigene Mitgliedschaft zu bestimmen, ihre eigene Disziplin zu verwalten und ihre eigenen Geistlichen zu ordinieren. Außerdem sollten die Sakramente nur denjenigen gespendet werden, die dem Kirchenbund angehörten.
Die meisten kongregationalistischen Puritaner blieben innerhalb der Kirche von England und hofften, sie nach ihren eigenen Vorstellungen zu reformieren. Auch die Neuengland-Kongregationalisten betonten, dass sie sich nicht von der Kirche von England trennten. Einige Puritaner setzten die Kirche von England jedoch mit der römisch-katholischen Kirche gleich und betrachteten sie daher als gar keine christliche Kirche. Diese Gruppen, wie z. B. die Brownisten, spalteten sich von der etablierten Kirche ab und wurden als Separatisten bekannt. Andere Separatisten vertraten radikalere Positionen zur Trennung von Kirche und Staat und zur Gläubigentaufe und wurden zu frühen Baptisten.
FamilienlebenBearbeiten
Auf der Grundlage der biblischen Darstellungen von Adam und Eva glaubten die Puritaner, dass die Ehe der Fortpflanzung, der Liebe und vor allem der Erlösung diente. Die Ehemänner waren die geistigen Oberhäupter des Haushalts, während die Frauen religiöse Frömmigkeit und Gehorsam unter der männlichen Autorität zeigen sollten. Außerdem stand die Ehe nicht nur für die Beziehung zwischen Mann und Frau, sondern auch für die Beziehung zwischen den Eheleuten und Gott. Die puritanischen Ehemänner übten Autorität aus, indem sie die Familie leiteten und beteten. Die Beziehung der Frau zu ihrem Ehemann und zu Gott war von Unterwürfigkeit und Demut geprägt.
Thomas Gataker beschreibt die puritanische Ehe wie folgt:
… hier für eine Zeit als Teilhaber in der Gnade zusammen, mögen sie im Jenseits für immer als Teilhaber in der Herrlichkeit zusammen regieren.
Das Paradoxon, das durch die Unterlegenheit der Frau in der öffentlichen Sphäre und die geistige Gleichheit von Männern und Frauen in der Ehe entstand, wich also der informellen Autorität der Frauen in Bezug auf Angelegenheiten des Hauses und der Kindererziehung. Mit dem Einverständnis ihrer Ehemänner trafen die Ehefrauen wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Arbeit ihrer Kinder, den Besitz und die Verwaltung von Gasthäusern und Schenken, die ihren Ehemännern gehörten. Fromme puritanische Mütter setzten sich für die Rechtschaffenheit und das Seelenheil ihrer Kinder ein und verbanden die Frauen direkt mit Fragen der Religion und Moral. In ihrem Gedicht „In Reference to her Children“ (In Bezug auf ihre Kinder) reflektiert die Dichterin Anne Bradstreet über ihre Rolle als Mutter:
Ich hatte acht Vögel, die in einem Nest geschlüpft waren; Vier Hähne waren es, und Hennen der Rest. I nurseed them up with pain and care, Nor cost nor labour I did spare.
Bradstreet spielt auf die Vergänglichkeit der Mutterschaft an, indem sie ihre Kinder mit einem Vogelschwarm vergleicht, der kurz davor steht, das Haus zu verlassen. Die Puritaner lobten zwar den Gehorsam kleiner Kinder, glaubten aber auch, dass die Kinder durch die Trennung von ihren Müttern in der Pubertät eine bessere Beziehung zu Gott aufbauen könnten. Ein Kind konnte nur durch religiöse Erziehung und Gehorsam erlöst werden. Mädchen trugen die zusätzliche Last der Verderbnis Evas und wurden in der Pubertät getrennt von den Jungen katechisiert. Die Erziehung der Jungen bereitete sie auf Berufe und Führungsaufgaben vor, während die Mädchen für häusliche und religiöse Zwecke erzogen wurden. Der Höhepunkt der Leistung von Kindern in der puritanischen Gesellschaft war jedoch der Bekehrungsprozess.
Die Puritaner betrachteten die Beziehung zwischen Herr und Diener ähnlich wie die zwischen Eltern und Kind. So wie von den Eltern erwartet wurde, dass sie die religiösen Werte der Puritaner im Haus aufrechterhielten, übernahmen die Herren die elterliche Verantwortung für die Unterbringung und Erziehung junger Diener. Ältere Diener wohnten ebenfalls bei ihren Herren und wurden im Falle von Krankheit oder Verletzung versorgt. Afroamerikanische und indianische Diener waren wahrscheinlich von diesen Leistungen ausgeschlossen.
Dämonologie und HexenverfolgungBearbeiten
Wie die meisten Christen in der frühen Neuzeit glaubten die Puritaner an die aktive Existenz des Teufels und von Dämonen als böse Mächte, die von Männern und Frauen Besitz ergreifen und ihnen Schaden zufügen konnten. Weit verbreitet war auch der Glaube an Hexerei und Hexen – Personen, die mit dem Teufel im Bunde standen. „Unerklärliche Phänomene wie das Sterben von Vieh, menschliche Krankheiten und grässliche Anfälle bei Jung und Alt“ konnten auf das Wirken des Teufels oder einer Hexe zurückgeführt werden.
Puritanische Pastoren führten in einigen aufsehenerregenden Fällen Exorzismen wegen dämonischer Besessenheit durch. Der Exorzist John Darrell wurde von Arthur Hildersham im Fall von Thomas Darling unterstützt. Samuel Harsnett, ein Skeptiker in Sachen Hexerei und Besessenheit, griff Darrell an. Harsnett war jedoch in der Minderheit, und viele Geistliche, nicht nur Puritaner, glaubten an Hexerei und Besessenheit.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden in ganz Europa Tausende von Menschen als Hexen angeklagt und hingerichtet. Auch in England und den Vereinigten Staaten gingen die Puritaner auf Hexenjagd. In den 1640er Jahren war Matthew Hopkins, der selbsternannte „Witchfinder General“, dafür verantwortlich, dass mehr als zweihundert Menschen der Hexerei angeklagt wurden, vor allem in Ost-England. In Neuengland wurden vor 1692 nur wenige Menschen der Hexerei angeklagt und verurteilt; es gab höchstens sechzehn Verurteilungen.
Die Salemer Hexenprozesse von 1692 hatten einen nachhaltigen Einfluss auf das historische Ansehen der Puritaner in Neuengland. Obwohl diese Hexenjagd stattfand, nachdem die Puritaner die politische Kontrolle über die Kolonie Massachusetts verloren hatten, leiteten Puritaner die Gerichtsverfahren gegen die Angeklagten ein und stellten die Mitglieder des Gerichts, die die Angeklagten verurteilten und aburteilten. Als Gouverneur William Phips die Prozesse beendete, waren vierzehn Frauen und fünf Männer als Hexen gehängt worden.
MillennialismEdit
Der puritanische Millennialismus wurde in den breiteren Kontext der europäischen reformierten Überzeugungen über das Millennium und die Auslegung der biblischen Prophezeiung gestellt, für die repräsentative Persönlichkeiten der Zeit Johannes Piscator, Thomas Brightman, Joseph Mede, Johannes Heinrich Alsted und John Amos Comenius waren. Wie die meisten englischen Protestanten jener Zeit stützten auch die Puritaner ihre eschatologischen Ansichten auf eine historisierende Auslegung der Offenbarung und des Buches Daniel. Die protestantischen Theologen identifizierten die aufeinanderfolgenden Phasen, die die Welt durchlaufen muss, bevor das Jüngste Gericht stattfinden kann, und neigten dazu, ihre eigene Zeitperiode in die Nähe des Endes zu legen. Man ging davon aus, dass Trübsal und Verfolgung zunehmen würden, aber schließlich die Feinde der Kirche – der Antichrist (der mit der römisch-katholischen Kirche identifiziert wurde) und das Osmanische Reich – besiegt würden. Auf der Grundlage von Offenbarung 20 glaubte man, dass eine tausendjährige Periode (das Millennium) eintreten würde, während der die Heiligen mit Christus auf der Erde herrschen würden.
Im Gegensatz zu anderen Protestanten, die dazu neigten, die Eschatologie als Erklärung für „Gottes ferne Pläne für die Welt und den Menschen“ zu betrachten, verstanden die Puritaner sie als Beschreibung „des kosmischen Umfelds, in dem der wiedergeborene Soldat Christi nun den Kampf gegen die Macht der Sünde aufnehmen sollte“. Auf persönlicher Ebene war die Eschatologie mit der Heiligung, der Gewissheit des Heils und der Bekehrungserfahrung verbunden. Auf einer größeren Ebene war die Eschatologie die Brille, durch die Ereignisse wie der englische Bürgerkrieg und der Dreißigjährige Krieg interpretiert wurden. Der puritanische Millennialismus hatte auch einen optimistischen Aspekt: Die Puritaner erwarteten eine zukünftige weltweite religiöse Erweckung vor der Wiederkunft Christi. Eine weitere Abweichung von anderen Protestanten war der unter Puritanern weit verbreitete Glaube, dass die Bekehrung der Juden zum Christentum ein wichtiges Zeichen der Apokalypse sei.
David Brady beschreibt eine „Ruhe vor dem Sturm“ im frühen 17. Jahrhundert, in dem eine „einigermaßen zurückhaltende und systematische“ protestantische Exegese des Buches der Offenbarung bei Brightman, Mede und Hugh Broughton zu beobachten war, nach der „die apokalyptische Literatur zu leicht entwertet“ wurde, da sie populistischer und weniger gelehrt wurde. William Lamont argumentiert, dass innerhalb der Kirche der elisabethanische Tausendjahrglaube von John Foxe ins Abseits geriet und die Puritaner stattdessen die „zentrifugalen“ Lehren von Thomas Brightman annahmen, während die Laudianer die „zentripetale“ Haltung von Foxe gegenüber dem „christlichen Kaiser“ durch die nationale und bischöfliche Kirche mit ihrem königlichen Oberhaupt als Führer der protestantischen Welt iure divino (mit göttlichem Recht) ersetzten. Viggo Norskov Olsen schreibt, dass Mede „mit der augustinisch-foxianischen Tradition völlig brach und das Bindeglied zwischen Brightman und dem Prämillennialismus des 17. Jahrhunderts ist“. Jahrhunderts“. Der Damm brach 1641, als die traditionelle rückblickende Verehrung für Thomas Cranmer und andere gemarterte Bischöfe in den Acts and Monuments durch eine zukunftsorientierte Einstellung zur Prophetie unter radikalen Puritanern verdrängt wurde.