Wer hat das Buch Jesaja wirklich geschrieben?

author
6 minutes, 14 seconds Read

Das Buch Jesaja ist das erste der drei sogenannten Großen Propheten der hebräischen Bibel. Es zeichnet angeblich die Prophezeiungen seines gleichnamigen Helden, Jesaja, Sohn des Amoz, auf, über den wir nur sehr wenig erfahren.

  • Warum Gott nicht Adams Penisknochen benutzte, um Eva zu erschaffen
  • Vampire in alten jüdischen Texten: Was hatten sie dort zu suchen?
  • Tu B’av: Der jüdische Valentinstag, der aus der Vorgeschichte stammt

Das Buch selbst besteht größtenteils aus Prophezeiungen, die in stumpfem, kompaktem, poetischem Hebräisch geschrieben sind, und war zur Zeit seiner Abfassung wahrscheinlich fast so rätselhaft wie heute. Dennoch enthalten diese Verse einige der berühmtesten in der gesamten Bibel, wie zum Beispiel: „Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln umschmieden; kein Volk wird mehr das Schwert gegen das andere erheben, und sie werden nicht mehr lernen, Krieg zu führen“ (Jesaja 2:4). Aber wer hat das geschrieben?

Die Theorie von König Hiskia

Nach einer Überlieferung, die erstmals im Talmud auftaucht, einem Kompendium des jüdischen Rechts, das um 500 n. Chr. in Babylonien verfasst wurde (Bava Batra 14b-15a), wurde das Buch Jesaja von König Hiskia, der von 715 bis 686 v. Chr. regierte, und seinen Helfern geschrieben.

Wie die jüdischen Weisen zu diesem Schluss kamen, ist klar. Im ersten Vers des Buches heißt es, dass der Prophet während der Regierungszeit von vier judäischen Monarchen prophezeite, von denen der letzte Hiskia war. Es liegt nahe, dass der König und seine Schreiber die Prophezeiungen Jesajas nach seinem Tod zusammenstellten.

Galerieansicht öffnen
Abdruck eines Siegels mit der Aufschrift „Gehört Hiskia Ahas, König von Juda“ und einer geflügelten Sonne und Ankhs, assyrischen Symbolen für Macht und Leben.Credit: Ouria Tadmor

Ein königliches Archiv, sofern es im Jerusalem des Ersten Tempels existierte, hätte wahrscheinlich auch Aufzeichnungen über Prophezeiungen enthalten. Das königliche Archiv des semitischen Stadtstaates Mari (im heutigen Syrien) enthielt Aufzeichnungen von Prophezeiungen 1000 Jahre vor Hiskia. Die königlichen Archive der neuassyrischen Hauptstadt Ninive enthielten ebenfalls Aufzeichnungen von Prophezeiungen, von denen einige nur wenige Jahrzehnte nach Jesajas Zeit geschrieben wurden. Die Aufzeichnung von Prophezeiungen in königlichen Archiven könnte die Norm gewesen sein.

Moderne Bibelwissenschaftler sind jedoch eher skeptisch. Zum einen sind die in Mari und Ninive aufbewahrten Prophezeiungen praktischer Natur. Zum Beispiel: Wenn du dieses und jenes Gebäude baust, wird es einstürzen, oder wenn du dieses und jenes angreifst, wirst du siegreich sein und dergleichen. Man kann sich vorstellen, warum diese Prophezeiungen aufbewahrt und zu einem späteren Zeitpunkt verifiziert werden. Jesajas seltsame Prophezeiungen sind von anderer Art: Es ist schwer vorstellbar, zu welchem praktischen Zweck königliche Schriftgelehrte Prophezeiungen wie „Und ich will ihnen Kinder zu Fürsten geben, und Säuglinge sollen über sie herrschen“ (3,4) aufbewahren würden. Wie würden sie diese Prophezeiung überprüfen, um zu sehen, ob sie tatsächlich eintrifft?

Galerieansicht öffnen
Ein Flachrelief aus dem antiken Ninive, das Krieger auf Pferden darstellt, aus dem Palast von Ashurbanipal.Credit: De Agostini / Getty Images

Jesaja der Jüngere?

Selbst wenn einige Teile des Buches die Worte Jesajas wahrheitsgetreu wiedergeben, sind große Teile des Buches es sicher nicht. Jahrhundert, der darauf hinwies, dass die Prophezeiungen in den Kapiteln 40 bis 66 sowie in den Kapiteln 34 und 35 in einer Sprache verfasst wurden, die sich vom Rest des Buches stark unterscheidet und in der Jesaja nicht erwähnt wird.

Die meisten modernen Gelehrten sind sich einig, dass es sich bei diesen Kapiteln nicht um Prophezeiungen des ursprünglichen Jesaja handeln kann, unabhängig davon, ob sie von Hiskia geschrieben wurden oder nicht. Sie müssen von jemandem geschrieben worden sein, der nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. lebte. Der ursprüngliche Jesaja lebte mehr als ein Jahrhundert früher, so dass er nicht gesagt haben kann: „Redet wohl zu Jerusalem und ruft ihr zu, dass ihr Kampf vollbracht und ihre Schuld vergeben ist; denn sie hat von der Hand des Herrn das Doppelte empfangen für alle ihre Sünden“ (40:2.)

Diese Kapitel müssen von einem anderen Propheten geschrieben worden sein, der im Kontext des babylonischen Exils lebte. Da wir seinen Namen nicht kennen, bezeichnen die Gelehrten ihn (oder, was weniger wahrscheinlich ist, sie) als Zweiten Jesaja oder Deuterojesaja.

Die Prophezeiungen in den letzten zehn Kapiteln des Buches (56-66) scheinen von einem dritten Propheten geschrieben worden zu sein, der nach dem Babylonischen Exil, während der frühen Zeit des Zweiten Tempels (wahrscheinlich im fünften Jahrhundert v. Chr.) lebte. „Auch sie will ich auf meinen heiligen Berg bringen und sie in meinem Gebetshaus erfreuen; ihre Brandopfer und ihre Schlachtopfer sollen auf meinem Altar angenommen werden; denn mein Haus soll ein Gebetshaus für alle Völker heißen“ (56,7), – das hätte zum Beispiel kein Prophet geschrieben, der in einer Zeit lebte, in der der Tempel verwüstet war.

Gelehrte nennen diesen Propheten den dritten Jesaja oder Trito-Jesaja, obwohl einige meinen, die Sprache des zweiten und dritten Jesaja sei so ähnlich, dass es sich um dieselbe Person handeln könnte, die vor und nach der Rückkehr nach Jerusalem schrieb.

Apokalypse sehr bald

Und dann gibt es noch die Kapitel 36 bis 39, die überhaupt keine Prophezeiungen sind, sondern Prosaberichte über das Leben Jesajas.

Dieser Abschnitt lehnt sich stark an das Buch der Könige an, das ganz am Ende der Zeit des Ersten Tempels geschrieben wurde. Jesaja 37,6 zum Beispiel ist praktisch identisch mit 2 Könige 19,6 und so weiter. Es ist klar, dass sie frühestens während des Exils an Jesajas Prophezeiungen angehängt wurden, wahrscheinlich sogar noch später.

Die Kapitel 24 bis 27 sind ebenfalls verdächtig. Viele Gelehrte glauben, dass diese Kapitel erst viel später geschrieben wurden. Sie vertreten eine apokalyptische Ideologie, d. h., dass das Ende der Zeiten nahe ist und Gott in die Welt eingreifen und die Bösen bestrafen und die Guten belohnen wird. Diese Ideologie scheint in der jüdischen Literatur erst in der hellenistischen Periode, ab dem 4. Zum Beispiel: „Dann wird der Mond zuschanden werden und die Sonne sich schämen, wenn der Herr der Heerscharen auf dem Berg Zion und in Jerusalem und vor den Alten herrschen wird“ (Jesaja 24,23).

Wenn wir all dies zusammennehmen, können wir sehen, dass die Komposition des Jesajabuches viel komplizierter ist, als die Tradition vermuten lässt.

Vielleicht wurden einige der Verse in den ersten Kapiteln des Buches tatsächlich von Jesaja gesagt und von Hiskias Schreibern aufgeschrieben, oder vielleicht von Anhängern des Propheten, auf die möglicherweise in dem Vers „Siehe, ich und die Kinder, die mir der Herr gegeben hat, sind zu Zeichen und Wundern in Israel vom Herrn der Heerscharen, der auf dem Berg Zion wohnt“ (8:18) angespielt wird. Aber es ist klar, dass ein großer Teil des Buches erst viel später – während des babylonischen Exils und der Zeit des Zweiten Tempels – von anonymen Propheten und Schriftgelehrten geschrieben wurde.

Auf jeden Fall erreichte das Werk spätestens im 2. Jahrhundert v. Chr. eine Form, die der heutigen sehr nahe kommt, denn in der Bibliothek von Qumran – den so genannten Schriftrollen vom Toten Meer – befanden sich Jesajahandschriften aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Und da es zwei verschiedene Arten von Handschriften gab, eine, die der griechischen Übersetzung entsprach, und eine, die dem masoretischen Text sehr nahe kam, müssen wir davon ausgehen, dass das Buch bereits lange genug existierte, um nach und nach Varianten zu entwickeln.

Galerieansicht öffnen
Ein Fragment der Schriftrollen vom Toten Meer.Credit: AP

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.